Save the date:
3. HEBA-PÄD am 3. Mai 2026 in Leipzig

Die nächste HEBA PÄD findet am 3. Mai 2026 in Leipzig im Vorfeld der
8. Internationalen Konferenz der DGHWi (4. & 5. Mai 2026 in Leipzig) statt.
Der Call for Abstracts startet am 15. Juli 2025. Für Einreichungen zur
8. Internationalen Konferenz der DGHWi startet der Call Mitte September 2025.

Informationen zur 3. HEBA PÄD sind demnächst über die Webseiten
von DGHWi und DHV zu finden:

DGHWi: https://www.dghwi.de/veranstaltungen/heba-​paed/
DHV: https://hebammenverband.de/hebamme-​werden-und-sein#hebapaedkonf

Umfangreiche Informationen zur 8. Internationalen Konferenz der DGHWi werden ab Mitte Juli 2025 unter https://dghwi-​konferenz.de/ verfügbar sein.


 

HEBA-PÄD 2025
2. Konferenz war ein voller Erfolg

An der gelungenen Kooperationsveranstaltung von DHV und DGHWi nahmen am 4. Mai 2025 in Münster rund 300 Hebammen aus Praxis und Studium teil. 

Die Organisatorinnen der Veranstaltung stellten auch dieses Jahr wieder ein umfangreiches Programm aus Vorträgen, Workshops und Posterpräsentationen zusammen und waren mit der Resonanz sehr zufrieden.

Insgesamt bereicherten zehn Vorträge das Programm mit innovativen Themen wie der Integration von KI in das Hebammen-Studium, Open Educational Resources (OER) und Inverted Classroom.
Auch Prüfungsformate wie Case Study, Simulationsprüfungen und  DoPS und Mini-CEX wurden vorgestellt.
Die Workshops ermöglichten eine vertiefte Auseinandersetzung mit verschiedenen pädagogischen, didaktischen und fachlichen Fragestellungen und trugen gezielt zur Professionalisierung der pädagogischen Arbeit im Hebammenstudium bei.
Eine Poster-Session mit insgesamt 21 Postern ergänzte das vielfältige Programm. Drei Poster wurden dabei als besonders gelungen ausgewählt und mit Preisen ausgezeichnet:
1. Preis Johanna Neumeyer ‚Psychische Gesundheit von Hebammenstudierenden in Deutschland: Identifizierung von Belastungsfaktoren und Ressourcen und Ableitung von Strategien der Prävention und Gesundheitsförderung – Vorstellung eines Mixed-Methods-Studiendesigns
2. Preis Kristina Vogel ‚Augmented Reality als Lehrmethode in der hochschulischen Hebammenausbildung: Realitätsnahe Notfallsimulationen zur Stärkung der Selbstwirksamkeit der Studierenden
3. Preis Chantal Soyka ‚Die Studieneingangsphase: Individuelle Voraussetzungen und institutionelle Rahmenbedingungen im Hebammenstudium

Ziel der Veranstaltung war es, den Austausch, die Vernetzung und Interaktion aller Beteiligten zu fördern und die Zusammenarbeit sowie die Forschung maßgeblich zu stärken.