Studienteilnahme

Für erfolgreiche Studienprojekte sind Wissenschaftler*innen auf Teilnehmende angewiesen. Diese Suche für Forschung zu hebammenrelevanten Themen möchten wir als DGHWi gern unterstützen.

Wenn Sie an dieser Stelle für eine Teilnahme an Ihrem Projekt aufrufen möchten, füllen Sie bitte das Formular am Ende dieser Seite aus. Nach Prüfung Ihrer Anfrage wird Ihr Projektaufruf hier aufgeführt.

Masterarbeit zum Thema "Hebammen-Kommunikation"

Im Rahmen einer Masterarbeit zum Thema "Hebammen-Kommunikation" bittet Jana Bruns, TU Dortmund, bei der Beschaffung von Sprachdaten (in Form von Gesprächs-aufnahmen) um Unterstützung.

Gesprächsthemen können frei ausgewählt werden, sodass weniger persönliche Themen – prä- oder postnatal (z.B. im Bereich der Stoffwindelberatung oder dem Kinesiotaping) – behandelt werden können.
Bei der Transkription des Gesprächs in Schriftform werden  alle personenbezogenen Daten unkenntlich gemacht und die Sprecher*innen anonymisiert, sodass keinerlei Rückschlüsse auf die Gesprächsteilnehmer*innen möglich sind. Eine entsprechende Datenschutz-/Einverständniserklärung wird vorher ausgehändigt, damit die (werdenden) Eltern genau wissen, was mit den Daten geschieht.

Ziel ist es sprachliche Handlungsmuster herauszuarbeiten und zu analysieren – es findet keine Bewertung der Gespräche statt, auch eine inhaltliche Analyse erfolgt nicht.

Die Aufnahmen sollen bis August erfolgen

Bei Rückfragen klicken Sie hier.

(Anfrage eingestellt am 26.05.2023 / die Erhebung endet im August 2023)

 

Forschungsarbeit zum Thema „Markenbeeinflussung schwangerer Frauen* und Familien durch medizinisches Fachpersonal“

Student*innen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen am Rhein (Studiengang Hebammenwesen) führen für eine Forschungsarbeit zum Thema „Markenbeeinflussung schwangerer Frauen* und Familien durch medizinisches Fachpersonal“ eine Umfrage durch.

Wer an der Umfrage vom 05.05.2023 bis 14.05.2023 teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden. Zur Zielgruppe gehören Eltern, bei denen die Geburt ihres Kindes maximal 12 Monate her ist und einen Wohnsitz in Deutschland haben.

Alle erfassten Daten werden anonymisiert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen oder geburtshilfliche Einrichtungen ist nicht möglich. Es werden keine IP-Adressen gespeichert.

Bei Rückfragen klicken Sie hier.

(Anfrage eingestellt am 05.05.2023 / die Umfrage endet am 14.05.2023)

 

Forschungsarbeit: Erhebung der internen Evidence von Geburtshelfer*innen zu Austrittsphase-verkürzenden Maßnahmen

Hebammen und Studentinnen an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft in Ludwigshafen am Rhein (Studiengang Hebammenwesen) führen aktuell eine Umfrage zur Erfassung der internen Evidence/Expert*innenwissen
von Hebammen und Gynäkolog*innen über Maßnahmen zur Verkürzung einer protrahierten aktiven Austrittsphase durch, um eine vaginal-operative Geburt zu verhindern.

Wer an der Umfrage teilnehmen möchte, kann sich hier anmelden.
Alle erfassten Daten werden anonymisiert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen oder geburtshilfliche Einrichtungen ist nicht möglich. Es werden keine IP-Adressen gespeichert.

Bei Rückfragen klicken Sie hier.

(Anfrage eingestellt am 28.04.2023)

 

Fragebogen: „Erfahrungen von Hebammen mit geburtshilflichen Notfällen im Kreißsaal“

Im Rahmen einer Bachelorarbeit zum Thema „Erfahrungen von Hebammen mit geburtshilflichen Notfällen im Kreißsaal“ bittet Hannah Welge, Hochschule für Gesundheit in Bochum, um die Teilnahme an einem Fragebogen.

Thema sind „geburtshilfliche Notfälle“ wie Atonie, Eklampsie, Fruchtwasserembolie, Nabelschnurvorfall, Neugeborenenreanimation, Schulterdystokie, Uterusruptur und vorzeitige Plazentalösung, durch die es bei Hebammen  zu Belastungen kommen kann.

Die Arbeit soll einen Betrag dazu leisten, dass in Zukunft geburtshilfliche Komplikationen im Kreißsaal als beruflicher Stress anerkannt werden können und mehr Unterstützungsangebote für Hebammen im Kreißsaal etabliert werden können.

Die Teilnahme an dem Fragebogen ist anonym. Die Teilnehmer*innen sollten über 18 Jahre alt sein, eine Festanstellung im Kreißsaal haben oder als Beleghebamme im Schichtdienst arbeiten und die letzten 2 Jahre aktiv im Kreißsaal gearbeitet haben.

Zu weiteren Informationen und zum Fragebogen geht es hier.

(Anfrage eingestellt am 17.02.2023 / Die Interviews sollten bis 17.03.2023 abgeschlossen sein.)

 

Aufruf zur Studienteilnahme einreichen

Formulieren Sie hier kurz und klar Ihren Aufruf zur Studienteilnahme. Ihre Anfrage wird geprüft und dann auf dieser Seite veröffentlicht. Wir behalten uns das Recht vor, eine Einreichung eventuell auch nicht zu veröffentlichen.

  • MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
  • MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ

7. Int. Konferenz

8./9.02.2024 Berlin