Studienteilnahme

Für erfolgreiche Studienprojekte sind Wissenschaftler*innen auf Teilnehmende angewiesen. Diese Suche für Forschung zu hebammenrelevanten Themen möchten wir als DGHWi gern unterstützen.

Wenn Sie an dieser Stelle für eine Teilnahme an Ihrem Projekt aufrufen möchten, füllen Sie bitte das Formular am Ende dieser Seite aus. Nach Prüfung Ihrer Anfrage wird Ihr Projektaufruf hier aufgeführt.

Fragebogen: „Erfahrungen von Hebammen mit geburtshilflichen Notfällen im Kreißsaal“

Im Rahmen einer Bachelorarbeit zum Thema „Erfahrungen von Hebammen mit geburtshilflichen Notfällen im Kreißsaal“ bittet Hannah Welge, Hochschule für Gesundheit in Bochum, um die Teilnahme an einem Fragebogen.

Thema sind „geburtshilfliche Notfälle“ wie Atonie, Eklampsie, Fruchtwasserembolie, Nabelschnurvorfall, Neugeborenenreanimation, Schulterdystokie, Uterusruptur und vorzeitige Plazentalösung, durch die es bei Hebammen  zu Belastungen kommen kann.

Die Arbeit soll einen Betrag dazu leisten, dass in Zukunft geburtshilfliche Komplikationen im Kreißsaal als beruflicher Stress anerkannt werden können und mehr Unterstützungsangebote für Hebammen im Kreißsaal etabliert werden können.

Die Teilnahme an dem Fragebogen ist anonym. Die Teilnehmer*innen sollten über 18 Jahre alt sein, eine Festanstellung im Kreißsaal haben oder als Beleghebamme im Schichtdienst arbeiten und die letzten 2 Jahre aktiv im Kreißsaal gearbeitet haben.

Zu weiteren Informationen und zum Fragebogen geht es hier.

(Anfrage eingestellt am 17.02.2023 / Die Interviews sollten bis 17.03.2023 abgeschlossen sein.)

 

Experten-Interviews: "Schlaf und Schlaflosigkeit am Geburtsbeginn"

Im Rahmen einer Masterarbeit zur Thematik "Schlaf und Schlaflosigkeit am Geburtsbeginn" finden leitfadengestützte Experteninterviews statt, um mögliche Ursachen und Folgen von Schlaflosigkeit in den letzten Tagen der Schwangerschaft und am Geburtsbeginn zu erörtern. Der Fokus liegt insbesondere auf folgenden Themenbereichen:

  • Wechselwirkungen von Schmerz bzw. (Vor-)wehen mit Stress und Schlaflosigkeit
  • Wechselwirkungen von Schlaf und Schlaflosigkeit mit der hormonellen Situation am Ende der Schwangerschaft und am Geburtsbeginn
  • Psychische Folgen von Schlaflosigkeit und mögliche Auswirkungen auf die Geburt
  • Mögliche körperliche Ursachen und Folgen von Schlaflosigkeit am Geburtsbeginn

Die Dauer des Interviews (per Zoom, Skype) beträgt ca. eine Stunde. Bei Interesse wenden Sie sich an Agnes Stacherl, Hebamme im Kreißsaal am Helios Klinikum in Pforzheim.

(Anfrage eingestellt am 31.05.2022 / Die Interviews sollten bis 30. 06.2022 abgeschlossen sein.)

 

FASD Kompetenzzentrum: Online-Umfrage "Alkoholkonsum in der Schwangerschaft "

Das Deutsche FASD Kompetenzzentrum Bayern setzt sich für die Prävention von Fetalen Alkoholspektrumstörungen ein. Hebammen sind wichtige Betreuungs- und Vertrauens-personen für Eltern mit Kinderwunsch und spielen während der Schwangerschaft und Geburt eine besondere Rolle. Darum möchte das FASD Kompetenzzentrum gerne die Zusammenarbeit zu Hebammen stärken und eruieren, ob und in welcher Form die Präventionsarbeit im Hinblick auf Alkoholkonsum in der Schwangerschaft und im Umgang mit Alkohol konsumierenden Frauen in der Schwangerschaft weiter unterstützt werden kann.

Dazu erstellte das FASD Kompetenzzentrum einen kurzen Fragebogen mit 8 Fragen. Die Bearbeitung dauert max. 5 Minuten.

https://www.umfragen-am-klinikum.de/index.php/248635?lang=de

Die Beantwortung der Fragen und die Auswertung der Bögen ist anonym.

Für Rückfragen: fasd@med.uni-muenchen.de.

Anfrage eingestellt am 04.02.2022


Erste Ergebnisse können hier eingesehen werden.

Links zu Aufkleber, Plakate, Broschüren etc:

https://www.ble-medienservice.de/3330/mama-das-wuensch-ich-mir-von-dir-mutterpass-aufkleber.

https://shop.bzga.de/informationen-ueber-alkohol-fuer-schwangere-und-ihre-partner-ein-fa-32041003/

https://sh https://shop.bzga.de/andere-umstaende-neue-verantwortung-32041000/op.bzga.de/andere-umstaende-neue-verantwortung-32041000/

https://shop.bzga.de/lecker-gesund-hoch-zwei-alkoholfreie-drinks-nicht-nur-fuer-schwang-32041002/

https://shop.bzga.de/lecker-gesund-hoch-zwei-alkoholfreie-drinks-nicht-nur-fuer-schwang-32041002/

https://shop.bzga.de/plakat-andere-umstaende-neue-verantwortung-32042006/

https://shop.bzga.de/plakat-weniger-alkohol-aus-verantwortung-32042001/

Eingestellt am 02.05.2022

Aufruf zur Studienteilnahme einreichen

Formulieren Sie hier kurz und klar Ihren Aufruf zur Studienteilnahme. Ihre Anfrage wird geprüft und dann auf dieser Seite veröffentlicht. Wir behalten uns das Recht vor, eine Einreichung eventuell auch nicht zu veröffentlichen.

  • MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ
  • MM Schrägstrich TT Schrägstrich JJJJ

2. MV der DGHWi

16.05.2023 Berlin