Sektion Nachhaltigkeit
Die Klimakrise und die Überschreitung planetarer Grenzen bedrohen unmittelbar die Gesundheit von Menschen und erhöhen die Vulnerabilität von Frauen* in der reproduktiven Phase und ihren Kindern. Hebammen können einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz (Mitigation) und Klimafolgenanpassung (Adaptation) leisten. Eine fundierte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesem Themengebiet ist hierfür von großer Bedeutung.
Ziele der Sektion Nachhaltigkeit in der Hebammenwissenschaft
Die Sektion verfolgt die wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung von Nachhaltigkeit in der Hebammenprofession durch:
- Erarbeitung einer berufsspezifischen Definition von Nachhaltigkeit
- Sensibilisierung für das Thema im peripartalen Kontext
- Übertragung bestehender Konzepte von Nachhaltigkeit und Planetary Health
- Recherche und Beurteilung relevanter Forschungsergebnisse sowie die Identifikation von Forschungsfeldern mit der Ableitung relevanter Forschungsfragen
- Weiterentwicklung von Fortbildungen und Lehre zu Planetary Health und Reproduktiver Gesundheit in hebammenwissenschaftlichen Studiengängen und deren Bezugswissenschaften
- Übertragung bestehender Konzepte von Nachhaltigkeit und Planetary Health in den peripartalen Kontext
Um diese Ziele zu erreichen, arbeitet die Sektion mit anderen Sektionen und Fachgesellschaften auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zusammen.
Bisherige Aktivitäten der Sektion
- Gründung und Organisation der Sektion im ersten Halbjahr 2025
- Planung der Tätigkeitsagenda
- Formulierung eines Policy Briefs
Sprecherinnen:
Prof. Dr. Christina Oberle
Anna Lehment
Sie erreichen uns unter: nachhaltigkeit@dghwi.de